Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als auch das befürchtende

  • 1 exspectatio

    exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als auch das befürchtende = die Furcht vor usw., α) m. subj. Genet.: hominum, Planc. in Cic. ep. u. Liv.: contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.: exspectatione (Spannung) hominum maiore quam spe (Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo fecerat, privatis opibus explere, Suet. – β) m. obj. Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, quid etc., ich bin auf alles gespannt, Planc. in Cic. ep.: exspectationem sui facere od. concitare. Cic.: tanta exspectatio fuit visendi Alcibiadis, Nep.: ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – Plur., crebras exspectationes nobis tui commoves, Cic. – γ) m. de u. Abl.: quantam tu mihi moves exspectationem de sermone Bibuli, Cic. – δ) m. in u. Akk.: illa in serum exspectatio, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 15 (18). p. 37, 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omnium exspectatio, quidnam sententiae ferrent iudices, Cic. – Plur., nunc has exspectationes habemus duas: unam, quid... alteram, quid..., Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic.: quae exspectatio destituta est, Liv.: magna etiam longaque exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic.; vgl. vide ne sis in exspectatione (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. oben (no. α) contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

    lateinisch-deutsches > exspectatio

  • 2 exspectatio

    exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als auch das befürchtende = die Furcht vor usw., α) m. subj. Genet.: hominum, Planc. in Cic. ep. u. Liv.: contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.: exspectatione (Spannung) hominum maiore quam spe (Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo fecerat, privatis opibus explere, Suet. – β) m. obj. Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, quid etc., ich bin auf alles gespannt, Planc. in Cic. ep.: exspectationem sui facere od. concitare. Cic.: tanta exspectatio fuit visendi Alcibiadis, Nep.: ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – Plur., crebras exspectationes nobis tui commoves, Cic. – γ) m. de u. Abl.: quantam tu mihi moves exspectationem de sermone Bibuli, Cic. – δ) m. in u. Akk.: illa in serum exspectatio, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 15 (18). p. 37, 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omni-
    ————
    um exspectatio, quidnam sententiae ferrent iudices, Cic. – Plur., nunc has exspectationes habemus duas: unam, quid... alteram, quid..., Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic.: quae exspectatio destituta est, Liv.: magna etiam longaque exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic.; vgl. vide ne sis in exspectatione (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. oben (no. α) contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspectatio

См. также в других словарях:

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Konkordat (1924) — Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: BayK ) vom 29. März 1924 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konkordatsverhandlungen 3 Der Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Bier (Mittelalter) — Das Nürnberger Bier wurde von städtischen Braumeistern in privaten Brauhäusern Nürnbergs gebraut und zum Sieden gebracht. Ein Grund dafür bestand in der besseren Überwachung der Bierhändler, damit diese nicht gegen Vorschriften des Rates… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete von Valois — Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (französisch Marguerite de Valois; * 14. Mai 1553 in Saint Germain en Laye; † 27. März 1615 in Paris),… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe von Valois — Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (französisch Marguerite de Valois; * 14. Mai 1553 in Saint Germain en Laye; † 27. März 1615 in Paris),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitanni — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Hanilgalbat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte sein Gebiet von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittani — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Ḫanilgabat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte er von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässerungssysteme — Bewässerungssysteme. Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, daß das zur Wässerung benutzte Wasser in ständiger Bewegung auf der Oberfläche sich befindet (rieselt) oder zeitweise auf derselben festgehalten (gestaut) wird; im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Währungspolitik — Unter Währungspolitik werden alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen verstanden, durch die eine Beeinflussung der Währung (insbesondere der Wechselkurse) erfolgt. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure der Währungspolitik 2 Ziele der Währungspolitik 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselkursbindung — Unter Währungspolitik werden alle politischen Maßnahmen verstanden, welche eine Beeinflussung der Währung (etwa der Wechselkurse) zum Ziel haben. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure der Währungspolitik 2 Ziele der Währungspolitik 2.1 Preisstabilität 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselkurspolitik — Unter Währungspolitik werden alle politischen Maßnahmen verstanden, welche eine Beeinflussung der Währung (etwa der Wechselkurse) zum Ziel haben. Inhaltsverzeichnis 1 Akteure der Währungspolitik 2 Ziele der Währungspolitik 2.1 Preisstabilität 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»